Ergotherapiepraxis für Kinder und Erwachsene
Rahel Geissler
Haus der Medizin Klettgau
Bahnhofstrasse 5 b 8213 Neunkirch
Tel. 076 395 00 37
Dipl. Ergotherapeutin HF seit 1994
Geb. 1970 Mutter von 4 Kindern
Wann wird Ergotherapie verordnet ?

Bei Erwachsenen
Ergotherapie bei Erwachsenen wird verordnet, wenn sie durch eine Verletzung oder Erkrankung in ihrer Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, bei:
Handchirurgie/Orthopädie
Handverletzungen, nach Operationen an der Hand, CTS, Dupuytren,Sehnenscheidenentzündungen, Verbrennungen, Amputationen,
Rheumatischen Erkrankungen
Gelenksentzündungen, Arthrose, rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew, Autoimmunerkrankungen, u.a.
Neurologische Erkrankungen
Schlaganfall, Halbseitenlähmungen, Parkinson, MS, Hirntumor, degenerative Erkrankungen, Demenz, u.a.
Bei Kindern
Ergotherapie bei Kindern wird verordnet,
wenn die Entwicklung des Kindes gegenüber Gleichaltrigen verzögert ist,
das Kind beim Bewegen, Spielen und Basteln ungeschickt ist und Schwierigkeiten beim Malen oder Schreiben hat,
das Kind Schwierigkeiten mit der visuellen, auditiven, taktilen oder räumlichen Wahrnehmungsverarbeitung hat,
das Kind im Alltag unselbständig ist, Schwierigkeiten hat sich sellbst zu organisieren und seine Handlungen zu planen,
das Kind Schwierigkeiten hat sich zu konzentrieren, unaufmerksam, unruhig, impulsiv ist und sich wenig zutraut, bei:
Entwicklungsverzögerungen
Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen
Aufmerksamkeits- und Konzentrationsdefiziten
Koordinations- und Feinmotorischen Störungen
Graphomotorischen Schwierigkeiten
ADHS/ADS
Autismus und Asperger Syndrom
Cerebralen Bewegungsstörungen
Verhaltensauffälligkeiten
Therapieangebot
Handtherapie
Zur Wiederherstellung der Arm-Hand-Funktion nach Verletzungen und Erkrankungen der Hand, um diese in Alltag, Beruf und Freizeit möglichst optimal wieder einsetzen zu können: Aktive und passive Mobilisation der Gelenke, Sehnen und Muskeln, Training der Grob- und Feinmotorik, der Koordination und des Handeinsatzes, Desensibilisierung bei Hypersensibilität im Narbenbereich und bei Neurombildung, Herstellung und Anpassung statischer und dynamischer Finger-, Hand- und Unterarmschienen zur Lagerung, Korrektur oder Ersatzfunktion, Training der Schreibfunktion
