Tel. 076 395 00 37
Dipl. Ergotherapeutin HF seit 1994
Geb. 1970 Mutter von 4 Kindern
Über Mich

Rahel Geissler
geboren 1970
Dipl. Ergotherapeutin HF seit 1994
Mutter von 4 Kindern
Ausbildung und Berufserfahrung
1991 - 1994
1994 -2000
2000-2013
2013
2014 - 2019
2016 -2018
seit 2018
Ausbildung an der Ergotherapieschule Biel
Ergotherapie im Kantonsspital Schaffhausen in den Bereichen Neurologie, Handchirurgie, Rheumatologie und Pädiatrie
Mutterschaft und Familienfrau
Bedarfsabklärung und Erarbeitung eines Konzeptes für Aktivierung, Freizeitgestaltung und Ergotherapie im Alterszentrum am Kirchhofplatz
Aktivierung und Ergotherapie im Alterszentrum am Kirchhofplatz: Gruppen- und Einzeltherapien
Selbständige Tätigkeit in eigener Praxis für Ergotherapie in Wilchingen
Eigene Praxis für Ergotherapie im Haus der Medizin Klettgau in Neunkirch
Weiterbildungen
-
Weiterbildungskurs Reflektierte Praxis - Wissenschaft verstehen ZHAW Winterthur
-
Basiskurs Handtherapie v. Sarah G. Ewald und Vera Beckmann-Fries
-
Manuelle Therapie: Untersuchungs- und Behandlungstechniken der Hand und des Handgelenkes (Maitland-Konpept)
-
Ulltraschalltherapie Grundkurs Wirkungsweisen und Anwendung
-
TENS - die ambulante Schmerztherapie
-
Bobathkonzept: Grundkurs in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit Hemiparese
-
Facio-orale Therapie: Grundkurs in der Rehabilitation des Gesichtes und des oralen Traktes bei PatientInnen mit Läsionen des zentralen Nervensystems nach dem FOTT-Konzept nach Kay Coombes
-
Einführung in die Sensorische Integrationstherapie (SI) bei Kindern
-
Grundkurs Ravensburger Therapiekonzept: Befund und Behandlung der Handgeschicklichkeit und Graphomotorik bei Kindern
-
Affolterkonzept: Praktische Behandlung von Wahrnehmungsstörungen
-
Hirnleistungstraining: Einsatz des Computers als therapeutisches Mittel in der Ergotherapie (Cogpack)
-
Basiskurs Basale Stimulation
-
Das Prinzip der Achtsamkeit in Therapie und Schule: Ruhig werden, sich konzentrieren, sich wieder spüren
-
Erde an Lars! - Was hilft Kindern mit ADS Dr.phil. Barbara Ritter, pädiatrische Neuropsychologin